Falsche Ernährung und Bewegungsarmut können das Risiko für Brustkrebs erhöhen. Darauf weist der Berufsverband der Frauenärzte in München hin. Die meisten Tumore in der weiblichen Brust seien östrogenabhängig, diese Hormone werden nach den Wechseljahren überwiegend im Fettgewebe produziert. Weniger tierische Fette und der Verzicht auf so genannte leere Kohlenhydrate in Zucker, Weißmehlprodukten und Alkohol lasse daher nicht nur Fettpölsterchen verschwinden, sondern verringere auch das Brustkrebsrisiko.
Auch regelmäßiger Sport minimiere die Risiken einer Erkrankung. Schwangerschaften vor dem 35. Lebensjahr und das Stillen des Nachwuchses sollen die Gefahr von Brustkrebs ebenfalls senken. Kinderlosigkeit oder die späte Geburt des ersten Kindes, eine früh einsetzende Menstruation und eine späte Menopause gelten dagegen als Ursachen für Brustkrebs-Erkrankungen. Das in Zigaretten enthaltene Zellgift Nikotin fördere ebenfalls die Entstehung von Krebszellen.
Auch regelmäßiger Sport minimiere die Risiken einer Erkrankung. Schwangerschaften vor dem 35. Lebensjahr und das Stillen des Nachwuchses sollen die Gefahr von Brustkrebs ebenfalls senken. Kinderlosigkeit oder die späte Geburt des ersten Kindes, eine früh einsetzende Menstruation und eine späte Menopause gelten dagegen als Ursachen für Brustkrebs-Erkrankungen. Das in Zigaretten enthaltene Zellgift Nikotin fördere ebenfalls die Entstehung von Krebszellen.
Ähnliche Meldungen
- Brustkrebs: Gewichtszunahme erhöht das Risiko
- Hautkrebs: Bewegung senkt das Risiko
- Risiko Herzinfarkt: Bei älteren Arbeitslosen erhöht
- Geringe Intelligenz erhöht das Selbstmordrisiko
- Bananen gegen Brustkrebs? - Neue Debatte um Obst-Gemüse-Kampagne
Letzten 5 Meldungen
- Kronau: Einkaufszentrum teilweise niedergebrannt
- Säureunfall in Malsch: Gefahrgut ausgelaufen
- Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang
- Rettungswagen im Einsatz geklaut
- Polizei bittet um Mithilfe: Getränkekarton von Brücke geworfen
Wie waren die Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes noch mal?