Rauschdrogen

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Wirkung von Drogen wird als Rauschkunde bezeichnet.

Rausch-Drogen bewirken eine Änderung der Aktivität der Nervenzellen in bestimmten Hirnregionen. Dadurch kommt es zu veränderter Wahrnehmung des eigenen Selbst und der Umwelt, die als angenehm empfunden werden kann.

Bei regelmäßigem Drogenkonsum kann eine Abhängigkeit auftreten, bei einigen wenigen Drogen auch schon nach sehr kurzer Zeit. Aber nicht jede Droge kann jeden Menschen süchtig machen. Außerdem haben viele Kulturen Traditionen eines sozial geregelten, kulturellen oder rituellen Gebrauchs von Drogen, der dies vermeiden kann.

Häufig wird zwischen physischer (körperlicher) und psychischer (seelischer) Sucht bzw. Abhängigkeit unterschieden. Die physische Sucht ist biochemischer Natur, das heißt das Vorenthalten der Droge löst im Körper direkt chemische Reaktionen aus. Beispielsweise kann ein plötzlicher Benzodiazepin- oder Alkohol-Entzug zu lebensgefährlichen Krampfanfällen führen (Delirium tremens). Physische Abhängigkeit kann mit Medikamenten und Drogenersatzstoffen (z. B. Methadon) behandelt werden, bei bestimmten Drogen genügt es auch, wenn der Entzug im künstlichen Koma durchgeführt wird. Die psychische Sucht hingegen bezieht sich auf die Konditionierung des Süchtigen auf die Überzeugung, dass es ihm ohne die Droge schlecht geht. Die psychische Sucht, obwohl oder gerade weil für den Körper wesentlich weniger gefährlich, ist häufig viel schwerer zu überwinden als die physische. Allerdings ist die Trennung von körperlicher und seelischer Abhängigkeit problematisch, denn natürlich sind auch seelische Vorgänge aufs engste verknüpft mit körperlichen (chemischen) Vorgängen im Körper, vor allem im Gehirn und Nervensystem.

Drogenabhängigkeit ist nicht unbedingt auf eine ganz bestimmte Droge beschränkt, vielmehr lässt sich beobachten, dass Süchtige bei Nichtverfügbarkeit ihres "Stoffs" überdurchschnittlich anfällig für andere Drogen sind. Die Abhängigkeit von mehreren Drogen gleichzeitig ist nicht selten und wird als Polytoxikomanie bezeichnet.

Klassifizierung nach Wirkung:

  • Sedativa
    Substanzen mit beruhigender oder angstlösender Wirkung. Dazu zählt z. B. das Medikament Valium, aber auch Opiate. Alkohol kann ebenfalls sedierende Wirkungen haben, genauso wie Cannabis.
  • Hypnotika
    Substanzen mit schlaffördernder Wirkung. Viele Sedativa sind auch Hypnotika. Eine Untergruppe der Hypnotika stellen die Narkotika dar, die eine betäubende oder schlafanstoßende Wirkung besitzen.
  • Stimulantia
    Substanzen mit anregender Wirkung. Bekannte Vertreter sind z. B. Kokain, Amphetamine oder Koffein. Eine ältere Bezeichnung für solche Mittel ist Eidetikum (ideenförderndes Mittel).
  • Halluzinogene
    Als Halluzinogene oder auch Psychedelika werden Stoffe bezeichnet, die eine Veränderung des Bewusstseins (oft positiv konnotiert als Bewusstseinserweiterung bezeichnet) und der Wahrnehmung (Halluzinationen) hervorrufen. Dazu gehören LSD, LSA, Psilocybin, Meskalin, Salvia Divinorum, DMT, Nachtschattengewächse, Iboga und viele weitere Natursubstanzen sowie einige synthetische Amphetaminderivate wie 2-ce et cetera. Auch Cannabis kann dazu gezählt werden, seine Wirkung ist jedoch weitaus schwächer. Diese Substanzen werden auch Entheogene genannt, was soviel bedeutet wie 'Das Göttliche erweckend'. In einem weiter aufgefassten Sinn werden auch einige andere Substanzen dazu gezählt, deren Wirkung leichte halluzinogene Effekte hat, eigentlich aber einer anderen Wirkklasse angehört. Werden gelegentlich auch als Psychodysleptika bezeichnet
  • Entaktogene
    Substanzen, die eine innere Rührung verursachen. Das Mitgefühl gegenüber anderen, bestimmte Emotionen sowie der Kommunikationsdrang werden gesteigert. Dazu gehören MDMA (Ecstasy) und verwandte wie MDA. Eine äquivalente Bezeichnung ist 'Empathogene'.
  • Psychotomimetika
    Substanzen, die eine Psychose imitieren. Vor allem LSD wurde zu Forschungszwecken als Psychotomimetikum verwendet.

Klassifizierung nach hart / weich

Als harte Drogen gelten illegale, also nichtverkehrsfähige Substanzen, die eine physische Abhängigkeit erzeugen können. Als klassische harte Drogen gelten Opiate wie Heroin. Von weichen Drogen spricht man in erster Linie im Zusammenhang mit Cannabisprodukten.

Eine andere, weniger verbreitete Lesart unterscheidet abhängig von der Konzentration des Rauschmittels. Bier, Marihuana und Coca-Blätter zum Kauen werden demnach als weiche Drogen betrachtet, wohingegen Spirituosen, Haschisch-Öl und Kokain als harte Drogen gelten.

Unabhängig von der jeweiligen Lesart wird die Unterscheidung zwischen hart und weich seitens der Wissenschaft schon länger als willkürlich kritisiert und abgelehnt. So sage sie weder etwas über das Abhängigkeitspotential einer Substanz aus noch erlaube sie in den meisten Fällen eine eindeutige Zuordnung von Substanzen in eine der beiden Kategorien. Kokain etwa gilt als klassische harte Droge, verursacht aber keine körperliche Abhängigkeit, Amphetamine dagegen können zu einer körperlichen Abhängigkeit führen, werden aber meist nicht als harte Droge bezeichnet.

Ihre Bedeutung erhält diese Klassifikation in erster Linie durch die öffentliche Diskussion sowie die Berichterstattung aus dem Justizumfeld. Möglicherweise gerade wegen des scheinbar einfachen Schwarz-Weiß-Schemas.

Ausstieg aus der Drogensucht

Das Nehmen von Drogen muss keine Einbahnstraße sein. Immer wieder machen sich Leute davon frei. Hier werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie man von Drogen loskommen kann, wenn man die Sackgasse erkannt hat:
  • Kalter Entzug ggfs. mit Unterstützung von Nahrungsergänzung
  • Medizinische Entzugskliniken
  • Selbsthilfe-Gruppen wie z. B. die Gruppe anonyme Alkoholiker
  • Religiöse oder weltanschauliche Gruppen, die helfen können.
  • Drogentherapie und Drogenrehabilitationszentren wie z. B. Europas größtes Drogentherapiezentrum San Patrignano
© 2024 T. Kuhmann